Gelbe Wandhakenleiste mit mehreren Rucksäcken, einem blauen Fahrradhelm, einer Fahrradhelm-Hülle und einem bunten Regenschirm, die an einer grauen Wand hängen.Gelbe Garderobenleiste an einer grauen Wand mit mehreren hängenden Rucksäcken, Fahrradhelm und Turnbeuteln.
Porträt einer lächelnden Frau mit langen blonden Haaren in dunklem Blazer und schwarzem Hemd vor unscharfem Hintergrund.Lächelnde blonde Frau mit lockerem Haar trägt einen dunkelgrünen Blazer und schwarzes Hemd vor unscharfem Hintergrund.

„Ich bin Bildungswissenschaftlerin, war viele Jahre Lehrerin und habe das Institut Chancenrecht am Rhein gegründet. Gemeinsam mit meinem Team entwickle ich Formate, die Bildung stärken – potenzialorientiert, emotional sicher und chancengerecht. So entlasten und unterstützen wir Lehrkräfte und pädagogische Teams im Alltag.“

Prof.in Dr.in Lucia B. Amrhein
Gründerin

Chancen erkennen, Bildungssysteme stärken.

Drei gelbe, wellige Markierungsstreifen auf transparentem Hintergrund.

Das Institut Chancenrecht am Rhein – Ihr Partner für Chancengerechtigkeit, Innovation und professionelle Unterstützung im Bildungswesen.

Kurz erzählt

Bildung neu gedacht.

Von vielen Problemen zu nachhaltigen Lösungen. Chancenrecht am Rhein verbindet Erfahrung in Wissenschaft und Praxis, um echte Veränderungen im Bildungssystem möglich zu machen.

100
+
Bestehende Probleme
1
Lösung
6
Chancenfelder
25
+
Jahre Expertise
100
%
Wissenschaft mit Praxisbezug
Das Problem
Bildung braucht echte Chancen und Menschen, die diese gestalten können.
Gelber Markerstrich mit unregelmäßiger Form auf transparentem Hintergrund.

Lehrkräfte und pädagogisches Personal stehen heute unter enormem Druck: Fachkräftemangel, wachsende Anforderungen und komplexe gesellschaftliche Herausforderungen führen dazu, dass viele an ihre Grenzen stoßen. Dabei brauchen Schulen vor allem eines – engagierte und entlastete Fachkräfte, die sich in ihrem Beruf kompetent und erfolgreich fühlen.
Doch genau dafür fehlen bislang nachhaltige Konzepte, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit schulischer Praxis verbinden und Strukturen schaffen, in denen pädagogisches Personal langfristig wirksam und emotional sicher arbeiten kann.

Herausforderungen im Alltag

Der pädagogische Alltag ist zunehmend geprägt von Überlastung, Personalmangel und paradoxen Anforderungen an das Personal. Lehrkräfte müssen täglich komplexe Situationen bewältigen – oft ohne ausreichende strukturelle Unterstützung oder wirksame Qualifizierungsangebote.

Unsicherer Wissenstransfer

Zwischen Forschung und Praxis klafft nach wie vor eine Lücke. Wissenschaftliche Erkenntnisse erreichen Schulen selten so, dass sie in die Praxis übertragbar und nachhaltig wirksam sind. Wertvolle Impulse bleiben ungenutzt – Lehrkräfte müssen unter Zeitdruck eigene Wege und Lösungen entwickeln.

Systemdruck & Erwartung

Schulen stehen im Spannungsfeld zwischen Standardorientierung und inklusionspädagogischem Auftrag. Lehrkräfte sollen im Unterricht Curriculum, Individuum und Gruppe ausbalancieren – unter immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen.

Die Lösung

Wissenschaftsbasiert, praxistauglich, unterstützend und nachhaltig wirksam.

Sechs Chancenfelder stehen im Zentrum unseres Handelns. Sie verbinden Forschung und schulische Praxis, um Bildungssysteme chancengerechter, innovativer und emotional sicherer zu gestalten – für Lehrkräfte und Schüler:innen. So entsteht ein Umfeld, in dem pädagogisches Personal wirksam handeln kann und jedes Kind die Chance erhält, sein Potenzial zu entfalten und die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Dies kann jedoch nur gelingen, wenn auch die Professionellen im Bildungssystem selbst eigene Chancen für berufliches und persönliches Wachstum erleben.

Neue Perspektiven entfalten – auf die Karten klicken und Einblick in die Chancenfelder erhalten.
1
Entlastung durch Innovation
Innovation gelingt nur, wenn sie alltagstauglich ist.
Wir entwickeln Transferstrategien für pädagogisches Personal, die Schulentwicklungsprozesse und Qualifizierung auch durch digitale Transformation vereinfachen. So kann Innovation zu einer realen Entlastung im schulischen Alltag werden.
2
Wissenschaft in die Praxis bringen
Erkenntnisse aus der Forschung werden selten wirksam in den Schulalltag integriert.
Wir entwickeln Transfermodelle, die Forschung in praxisnahe Formate überführen – durch Qualifizierungen, Begleitung und anwendungsorientierte Tools. So wird Wissenschaft im Bildungsalltag wirksam und gibt neue Handlungssicherheit.
3
Chancengerechtigkeit stärken
Bildung kann nur gerecht sein, wenn sie soziale Unterschiede erkennt und gezielt ausgleicht.
Chancenrecht am Rhein entwickelt sozialraumsensible Konzepte und nutzt Datenanalysen, Schulentwicklung und partizipative Prozesse, um Benachteiligung zu verringern und faire Bildungschancen für alle Schüler:innen zu schaffen.
4
Systemisch denken, gemeinsam handeln
Bildung ist ein gemeinsamer Gestaltungsauftrag.
Chancenrecht am Rhein vernetzt Akteur:innen aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und Politik und schafft Räume für Austausch, Transfer und Kooperation. So entsteht ein Bildungssystem, das voneinander lernt und sich stetig weiterentwickelt.
5
Lernerfolg durch Beziehung & Leistung
Starke Beziehungen schaffen Vertrauen und Sicherheit.
Unsere Unterstützungs-/Qualifizierungsformate kombinieren Beziehungsorientierung und Leistungsanspruch im Unterricht. So entstehen Lernkulturen, in denen Leistung auf Vertrauen, emotionaler Sicherheit und Potenzialorientierung aufbauen.
6
Mentale Sicherheit erhöhen
Der Schulalltag fordert Resilienz und psychische Flexibilität.
Unser Institut nutzt u.a. psychologische und erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse, um Qualifizierungsformate zu entwickeln, die Lehrkräfte und Schüler:innen emotional entlasten und gleichzeitig ihr Selbstwirksamkeitserleben erhöhen.
Ihr Team

Vertrauen in Menschen, Konzepte und Wirkung.

Hinter Chancenrecht am Rhein steht ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaft, Schulpraxis und Beratung – für Lösungen, die wirken, weil sie von Menschen kommen, die Bildung wirklich verstehen.

Das Team kennenlernen – auf die Karten klicken und mehr über die Menschen hinter Chancenrecht erfahren.
Prof.in Lucia B. Amrhein
Social Entrepreneurship
Erziehungswisseschaft / Schulpädagogik
Prof.in Lucia B. Amrhein
ist Gründerin des Instituts und leitet die Durchführung sowie Weiterentwicklung des Qualifizierungsprogramms in kontinuierlichem Austausch mit Wissenschaft und Praxis
Dr. Benjamin Badstieber
Wissenschaftstransfer
Erziehungswissenschaft / Sonderpädagogik
Dr. Benjamin Badstieber
leitet den Wissenschaftstransfer und stärkt durch nationale wie internationale Kooperationen die innovative Weiterentwicklung der Professionalisierungs- und Unterstützungsangebote.
Finja Amrhein
Projektmanagement
B.Sc Psychologie
Finja Amrhein
übernimmt die Koordination und inhaltliche Gestaltung der Transfertätigkeiten und begleitet deren Weiterentwicklung mit Fokus auf Psychologie und digitale Bildung.
Sarah Rosa Streim
Projektmanagement
M. Sc. Nachhaltige Entwicklung
Sarah Rosa Streim
übernimmt die Koordination der Transfertätigkeiten und fördert den nachhaltigen Wissenschaftstransfer durch die Konzeption unserer Lernplattform.

Gemeinsam mit starken Partner:innen.

Unser internationales Advisory Board verbindet langjähriges, exzellentes Fachwissen mit Engagement für gesellschaftlichen Wandel. Unser wachsendes Partner:innennetzwerk unterstützt das Institut bei der Umsetzung eines gesellschaftlichen Großauftrags - Bildung zukunftsfähig zu machen.

Dr. Ute Liersch
Psychotherapeutin und Coachin
Dr. Ute Liersch
bringt umfassende Erfahrung in Psychotherapie und Coaching mit und stärkt unsere inhaltliche Arbeit zur Förderung von Resilienz und Selbstwirksamkeit von Lehrkräften.
Prof.in Tish Jennings
Fakultät für Bildungs- und Humanwissenschaften
University of Virginia
Prof.in Tish Jennings
unterstützt unsere Arbeit mit Lehrkräften durch ihre Expertise in Achtsamkeit und Traumasensibilität und berät uns beim Aufbau wirksamer Unterstützungssysteme.
Prof. Dr. Martin Ihrig
Unternehmensentwicklung
New York University
Prof. Dr. Martin Ihrig
verknüpft Forschung, Strategie und Bildung. Er unterstützt Organisationen dabei, Wissen strategisch zu nutzen und Innovation, Führung und Lernprozesse wirksam zu gestalten.
Christoph Burkhardt
Strategieberatung
Burkhardt Group LLC, San Francisco
Christoph Burkhardt
bringt neueste Erkenntnisse aus KI und technologischer Innovation ein und trägt mit seiner Expertise zur zukunftsorientierten Weiterentwicklung effizienter Transferprozesse bei.
Unsere Leistungen

Wo Forschung Praxis stärkt – und Bildung nachhaltige Wirkung entfaltet.

Wir richten unseren Fokus auf die Unterstützung von Lehrkräften und pädagogischen Teams sowie Akteur:innen aus der Bildungspolitik und -administration. Wir entwickeln passgenaue Formate, die genau dort ansetzen, wo Unterstützung gebraucht wird. Unsere unterschiedlichen Leistungen spiegeln diese Vielfalt in den Zugängen zu qualitativ hochwertiger Bildung wider.

Fortbildungen & Qualifizierungen
Präsenz- und Online Qualifizierungen für Lehrkräfte, insbesondere im Seiten- bzw. Quereinstieg, Schulleitungen, multiprofessionelle Teams, Bildungsadministration und Bildungspolitik.
Mehr Infos

Unsere Professionalisierungsformate verbinden wissenschaftliche Evidenz mit praxisnaher Schul-, Unterrichts- und Systementwicklung. Wir qualifizieren ganz unterschiedliche Akteursgruppen im Bildungssystem in zentralen Themenfeldern wie Umgang mit belastendem Verhalten, mentale Gesundheit im Bildungssystem, emotionale Sicherheit und beziehungsorientiertes Handeln in der Bildung, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Unsere Formate eröffnen ganz neue Handlungsoptionen und fördern langfristig wirksame Schulentwicklungsprozesse, die Reduktion von Bildungsbenachteiligung im Bildungssystem und die Erhöhung der Lehrkräftegesundheit.

Forschung & Wissenschaftskommunikation
In Kooperation mit Hochschulen und internationalen Expert:innen bündeln wir aktuelle Forschung und bereiten sie praxisnah auf. Die Materialien fließen direkt in unsere Qualifizierungen ein. So wird neue Forschung in Echtzeit in die Praxis übertragen.
Mehr Infos

Viele Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte stehen im Berufsalltag vor der Herausforderung, dass ihre Ausbildung an der Universität bereits länger zurückliegt – oder durch einen Seiteneinstieg verkürzt oder anders ausgerichtet war. In einem dynamischen Feld wie Schule verstehen wir es daher als zentral, neue wissenschaftliche Erkenntnisse kontinuierlich in die Praxis zu integrieren und in unsere Arbeit einfließen zu lassen. Zugleich sehen wir die Lücke zwischen Forschung und Praxis – und arbeiten gezielt daran, sie zu schließen.

Dafür kooperieren wir interdisziplinär und international und bündeln Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen, unter anderem zu Themen wie Bindung, Beziehungsarbeit, Trauma oder Resilienz. In unseren Materialien und Impulsen stellen wir aktuelle Diskurse und unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven vor – als Einladung, diese in den eigenen pädagogischen Kontext zu übersetzen und weiterzudenken.

Politik- & Administrationsberatung
Entwicklung passgenauer Qualifizierungsformate speziell für Politik und Administration.
Mehr Infos

Das Institut Chancenrecht berät bereits seit vielen Jahren Bildungsministerien, Schulaufsichten, Bildungspolitiker*innen und ganz Bildungsregionen in Fragen einer evidenzbasierten und nachhaltigen Systementwicklung, die Chancengerechtigkeit und Inklusion ins Zentrum der Bemühungen um den Aufbau qualitativ hochwertiger Bildung stellt.


Mit über 25 Jahren Erfahrung unterstützt Prof.in Lucia B. Amrhein ins besondere Strategien, die pädagogische Qualität, Inklusion und mentale Gesundheit für Lehrkräfte und Schüler:innen im Bildungssystem in den Vordergrund stellen um darauf aufbauend leistungsstarke Lehr-/Lernsettings zu modellieren.

Transfer- & Evaluationsforschung
Entwicklung passgenauer Transfer- und Evaluationsstrategien für Bildungsregionen
Mehr Infos

Unsere Forschung untersucht, wie wissenschaftlich fundierte Konzepte wirksam in Schulen übertragen und nachhaltig verankert werden können. Im Projekt UMBRAISE-Transfer erforschen wir gemeinsam mit Schulen die Gelingensbedingungen für systemische Schulentwicklung – insbesondere zu Inklusion, mentaler Gesundheit und beziehungsorientierter Pädagogik.

Der Ansatz verbindet Transfer- und Evaluationsforschung mit praxisnaher Schulentwicklung und stützt sich auf Change-Management-Modelle und das Konzept der Professional Learning Communities. Durch designbasierte und partizipative Verfahren werden Schulen zu aktiven Forschungspartnern. So entstehen praxisrelevante Erkenntnisse, die direkt in Qualifizierungs- und Transferprozesse einfließen können.

Vorträge & Keynotes
Prof. Dr. Lucia B. Amrhein spricht über Bildungsgerechtigkeit, nationale und internationale Inklusion, Schule und Unterricht im Wandel sowie den Umgang mit belastendem Verhalten und dekonstruktive Sichtweisen auf sonderpädagogischen Förderbedarf.
Mehr Infos

Sie ist seit über 25 Jahren eine national und international gefragte Expertin für aktuelle Herausforderungen in Bildungssystemen. Als ehemalige Grund- und Hauptschullehrerin gelingt es ihr in Ihren Vorträge ein wissenschaftskommunikatives Angebot zu machen, welches fast spielerisch die nach wie vor häufig stattfinden Abwertungsprozesse von Theorie zu Praxis & Praxis zu Theorie auflöst.

In ihren Vorträgen verbindet sie wissenschaftliche Präzision mit hoher Praxisrelevanz und inspiriert dazu, Bildungsinstitutionen als lernende und resiliente Organisationen für und von Menschen zudenken.

Beratung & Prozessbegleitung
Begleitformate für Schulen, Schulträger und Bildungsregionen im Rahmen nachhaltiger Veränderungs- und Innovationsprozesse: Prozessberatung, Evaluation, digitale Transferstrategien, Teamentwicklung, Moderation usw.
Mehr Infos

Wir begleiten Schulen und ganze Bildungsregionen in partizipativen Entwicklungsprozessen – von der Situations- bzw. Bedarfsanalyse über die Implementation innovativer Bildungstransformationen zur Evaluation geleisteter Meilensteine.

Auf Basis des Wissens- und Innovationstransfers (nach Moore, Rogers, Røvik) unterstützen wir insbesondere die sogenannten Early Adopters aller Akteursgruppen dabei, Innovationen in der Bildung strukturell zu verankern und systemisch wirksam zu begleiten.

Mitreden & Gemeinsam wirken

Reinhören. Mitdenken. Dabeisein. Vertrauen, das wächst.

Wirkung entsteht, wenn Wissen geteilt und Perspektiven verbunden werden. Unsere Podcast-Reihen und Veranstaltungen bringen Menschen aus Wissenschaft, Schule und Gesellschaft ins Gespräch – inspirierend, praxisnah und immer am Puls der Bildungsinnovation.

Podcast:
Jetzt ReinhÖREN
Einblicke in Forschung und Praxis von Menschen, die Bildung gestalten.
Impulse zum Zuhören, Weiterdenken und Teilen.
Jetzt anhören
Veranstaltungen:
jetzt Mitreden
Austausch live erleben: Panels, Workshops und Transferformate – digital und vor Ort.
Bringen Sie Ihre Perspektive ein.
Termine einsehen
CHANCENBLOG:
Jetzt Nachlesen
Impulse, Forschung und Perspektiven aus dem Bildungsalltag – verständlich, relevant und auf den Punkt gebracht. Für alle, die Bildung gestalten wollen.
Jetzt lesen

Stimmen aus der Praxis

Was Partner:innen, Lehrkräfte und Institutionen über die Zusammenarbeit sagen.

„Durch die Fortbildung habe ich gelernt, Konflikte in meinem Unterricht anders zu verstehen und gezielter anzugehen. Das hat dazu geführt, dass Störungen heute viel seltener auftreten.“

-
Grundschullehrer, Rheinland-Pfalz

„Die Auseinandersetzung mit Konflikten hat mir geholfen, auch außerhalb des Berufsalltags ruhiger und lösungsorientierter zu reagieren.“

-
Sonderpädagogin an einer Gesamtschule, NRW

„Chancenrecht steht für eine Brücke zwischen Forschung und Praxis, die in dieser Klarheit und Konsequenz selten ist. Es ist eine Freude zu sehen, wie aus Wissenschaft konkrete Schulentwicklung entsteht.“

-
Schulleiterin, NRW

„Die Fortbildung mit Chancenrecht war ein Wendepunkt. Wir haben gelernt, Inklusion nicht als Zusatzaufgabe, sondern als Haltung zu verstehen. Das hat das ganze Kollegium verändert.“

-
Schulleiterin einer Gemeinschaftsschul

„Chancenrecht leistet Pionierarbeit für eine neue Fortbildungskultur: systemisch, wissenschaftsbasiert, menschlich. Die Projekte zeigen, dass Transformation im Bildungssystem möglich ist."

-
Lehrer, Hamburg

Wirkungsnetzwerk

Gemeinsam für mehr Bildungsgerechtigkeit.

+ Neues Whitepaper Erhalten!
Ihr Kontakt

Gemeinsam Bildung neu gestalten.

Sie möchten Ihre Schule, Ihr Projekt oder Ihr Netzwerk chancengerecht, inklusiv und zukunftsfähig gestalten? Wir freuen uns auf den Austausch – und darauf, Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden zu halten.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer Daten zum Versand des Newsletters einverstanden. Datenschutz
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Klicken Sie auf „Ja, ich möchte den Newsletter erhalten“, um Ihre Anmeldung abzuschließen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.